Mittwoch, 6. Juni 2018

Komplexität


Komplexität zu erklären ist kompliziert. Wenn wir es trotzdem möglichst einfach versuchen wollen, dann so: Ein System ist dann komplex, wenn Sie beispielsweise versuchen, es schneller zu machen und es passiert lange nichts und dann wird es langsamer. Gut, wir sollten noch liebevoll annehmen, dass Sie sich nicht allzu dumm angestellt haben. Das Entscheidende ist, dass wir komplexe Systeme nicht wirklich beherrschen können. Sie führen ein Eigenleben und reagieren auf Veränderungen oft anders, als man denken könnte.

[Nicht steuern, aber beeinflussen - mit neuer Betrachtungsweise.]

Hier ist ein paar Beispiele, die dieses mysteriöse Eigenleben illustrieren. Nehmen Sie an, Sie möchten verhindern, dass Flüchtlinge im Meer ertrinken. Sie gehen also mit Booten Flüchtlinge retten. Ist doch klar! Die Schlepper merken rasch, dass nur noch die halbe Distanz zurückgelegt werden muss, und senden die Flüchtlinge in noch älteren, noch billigeren Booten los. Ihre Gewinnspanne erhöht sich.  Es lohnt sich, das Geschäft auszudehnen. Insgesamt werden mehr Flüchtlinge auf die gefährliche Überfahrt geschickt. Es gibt folglich bald mehr Tote. - Oder stellen Sie sich vor, Sie möchten ein gerechteres Steuersystem. Sie führen nach und nach für jede Art der gesellschaftlichen Benachteiligung Steuerabzüge ein. Mit der Zeit wird das System immer komplizierter. Und nur Reiche können sich Berater leisten, die es durchschauen. Der Mittelstand und ärmere Schichten können nicht mithalten. Natürlich finden die Profis immer ein paar Schlupflöcher und so wird das Steuersystem praktisch immer ungerechter.
Komplex sind Probleme nicht nur in der Gesellschaft, auch Führungsfragen sind manchmal komplex. Nehmen Sie die erfolgreiche Managerin Sue. Sie hat in einer Bank Prozesse vereinfacht und verschlankt. Natürlich gegen den erbitterten Widerstand von einigen Mitarbeitenden. Und dann hat sie dasselbe bei einem Versicherungskonzern gemacht. Einfach in einer fünfmal so grossen Abteilung. Und nun sollte sie einen etwas verschlafenen Produktionsbetrieb innovativer machen. Natürlich ohne zusätzliche Ressourcen. Was tut sie? Sie verschlankt auch hier Prozesse, um Ressourcen freizuspielen, die sie anschliessend für innovative Projekte nutzen will. Sie erteilt Projektmanagern Aufträge zur Innovation. Und sieht sich genau an, was diese Projektmanager liefern. Kurz: Sie wird alles richtig machen. Was aber, wenn die Geschichte anders weitergeht als Sue das erwartet? Die drei besten Projektmanager liefern keine befriedigenden Resultate. Sue selbst hätte in deren Situation wöchentlich mindestens 20 Überstunden absolviert, um das eigene Projekt doch noch auf Kurs zu bringen, ihre Projektmanager hingegen sind vom sich abzeichnenden Misserfolg nicht sonderlich alarmiert.  Als Sue wütend wird und ihnen mangelnden Einsatzwillen vorwirft sagen diese, sie müsse ihnen vertrauen. „Wie bitte, vertrauen? – Nachdem ihr nichts Brauchbares abgeliefert habt?“ schnaubt Sue. „Erst müsst ihr mal etwas liefern und zeigen, dass ihr mein Vertrauen verdient!“ – Sue wird weiter Druck machen, aber - wie sie selber ahnt -  wird dies wenig bringen, im Gegenteil, es verschlimmert die Situation.
Wir können komplexe Systeme zwar nicht beherrschen, das ist mitunter frustrierend. Aber hier ist die gute Nachricht: Wir können Einfluss nehmen. Allerdings müssen wir uns die Zeit nehmen, das System zu verstehen. Wenn wir, wie Sue, Teil des Systems sind, wäre es ein guter Anfang, sich selbst zu verstehen: Wann wird Sue wütend? Wann macht sie Druck? Wie kann sie in positivem Kontakt mit Projektmanagern bleiben, die sich nicht  so verhalten, wie sie es erwartet? Und dann ginge es darum, die anderen Menschen zu verstehen: Warum strengen sich diese im Grunde hervorragenden Projektleiter nicht an? Haben sie womöglich gute Gründe? – Oft finden sich Lösungen über neue Begriffe, die den Blick auf zuvor Unbeachtetes lenken. Vielleicht wäre „Immigrationspreis“ ein Anfang, oder „Steuerleichtigkeit“ oder „Innovationskultur“. Hinderlich ist hingegen die Überzeugung der eigenen moralischen Überlegenheit. Warum wird Entsprechendes nicht längst an allen Business Schools gelehrt? – Ich fürchte, eine neue Denke konsequent in ein Ausbildungsprogramm einzufügen ist ziemlich komplex.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Danke für Ihren Kommentar. Er wird demnächst freigeschaltet. Das kann ein paar Stunden oder ein paar Tage dauern.

Blog-Archiv